Versionshistorie INtex Fahrtenbuch PLUS

INtex FahrtenbuchLogo

Revision 2211

  • Detailverbesserungen im Darkmode
  • Vertragsdaten im Benutzerprofil einsehbar
  • Individuelle Einstellungen auch im Benutzerprofil verfügbar
  • Wählbare Startseite direkt im Startbildschirm

Revision 2209

Neu-Menü erlaubt aus allen Modulen heraus die Anlage neuer Datensätze.

Revision 2208

Standardfahrten werden in der Fahrterfassung nur zur Auswahl angeboten, wenn es auch Standardfahrten/-ziele für den Benutzer gibt.

Standardadressen werden nur angezeigt, wenn der Anwender auch Standardadressen definiert hat

Diagramme können gedruckt, als PDF oder PNG exportiert werden.

Revision 2205

Neue Funktion zum protokollierten Streichen einer Fahrt. Beim Streichen wird im Grund die Streichung mit Datum und der Anzahl der gestrichenen Kilometer vermerkt. Die Kilometer selbst werden auf Null gesetzt. Das Streichen ist für die komplette Entfernung von fehlerhaften Einträgen schneller und einfacher als die bisherige Stornierung. Wir behalten die Stornierung aber als Alternative bei, weil bei einer Stornierung auch nur Teile einer Fahrt storniert werden können. Über die Stornierung ist es also etwa möglich, eine mit 1.000 Kilometer eingetragene Fahrt auf 100 Kilometer zu kürzen, indem 900 Kilometer storniert werden.

Sicherheitsabfrage für Rückfahrten neu gestaltet.

Seitliches Menü neu strukturiert mit mehr Direktzugriffs-Optionen.

Revision 2202

Filter sind ein- und ausblendbar.

Umstellung auf InnoDB Tabellen in der Datenbank für schnellere Anzeige der Daten.

Diverse Optimierungen der Technik.

Revision 2201

Optionale 2Faktor Autorisierung/Authentifizierung per Email oder über eine App wie Microsoft Authenticator, Authy oder Google Authenticator möglich. 

Assistent für neue Fahrtenbücher: Dieser legt über einen Dialog ein neues Fahrtenbuch, einen neuen Fahrer (sofern notwendig) und den ersten Fahrteneintrag für den Anfangskilometerstand an. Dabei beschränkt sich die Datenabfrage auf die absolut notwendigen Angaben.

Optisch ansprechendere Darstellung der Fahrzeug-Statistik in der Ansicht "Fahrzeuge"

Anzeige der Statistik des zuletzt genutzten Fahrzeugs direkt im Startbildschirm

Zusätzliche Warnhinweise, die Eingabe des Anfangskilometerstandes nicht abzubrechen.

Fahrtenbücher ohne Anfangskilometerstand sind nicht mehr für neue Fahrten auswählbar.

Zusätzliche Gruppierung der Fahrtenbücher mit Kennzeichnung der Fahrtenbücher im Laufenden Jahr, deaktivierbaren (weil abgeschlossenen Fahrtenbüchern) und unvollständigen Fahrtenbüchern (Anfangskilometerstand fehlt).

Revision 2112

Tastaturkürzel zum Wechsel zwischen den Modulen

  • [Alt]+[f] Fahrten
  • [Ctrl]+[Alt]+[f] Neue Fahrt
  • [Alt]+[k] Kosten
  • [Alt]+[t] Tankbuch

Optimierte Darstellung der Filter und aufgeräumtere Darstellung der Suche im Fahrten-Modul

Kurzwahlbefehl für neue Fahrten in der Seitenleiste immer direkt erreichbar

Speicherung von Kostenbelegen per Drag&Drop

Wegfall der unnötigen Sekundenauswahl bei der Zeitangabe für Abfahrts- und Ankunftszeiten

Die INtex PLZ API hilft bei der Erfassung von Standard-Zieladressen, indem nach der Eingabe der PLZ automatisch Ort und Bundesland ausgefüllt werden.

Revision 2109

  • Eingangsmenü überarbeitet mit mehr Shortcuts
  • Mobile Ansicht in die Hauptanwendung integriert
  • Modernisierte Optik: Abgerundete Schalter etc. (Windows 11/MacOS Monterey Look)
  • Kompatibilität mit PHP 8
  • Verbesserter Import und Export. Beim Import lassen sich Zeilen am Anfang der CSV Daten vom Import ausnehmen
  • Freigabe eines Fahrtenbuchs über einen Hash-gesicherten Teilen-Link. So kann der Steuerberater ohne Login in das Fahrtenbuch die Daten Ihres Fahrtenbuchs einsehen

 

Revision 2107

Statistiken

  • Bei Fahrten Angabe der Anzahl Fahrten, Fahrtenbücher, Fahrer, Standardfahrten und Adressen
  • Bei Kosten Anzahl der Belege und Gesamtsumme
  • Beim Tankbuch Anzahl der Belege und Gesamtsumme

Hinweise

Inhaltliche Kontrolle der Eingaben in der Ansicht von Fahrten, Registerkarte Hinweise. Geprüft werden:

  • Ob eine geschäftliche Fahrt an einem Wochenende stattfindet?
  • Ob eine private Fahrt in der Woche stattfindet?
  • Ob eine Fahrt vom/zum Arbeitsplatz am Wochenende stattfindet?
  • Ob eine Fahrt über 999 Kilometer führt?
  • Ob eine Fahrt zeitlich vor Abschluss der letzten Fahrt beginnt?
  • Ob eine Fahrt außerhalb des Fahrtenbuch-Zeitraums liegt?
  • Ob ein Fahrtgrund für geschäftliche Fahrten äußerst knapp oder nur mit „geschäftlich“ angegeben wurde?
  • Ob Stornos auch mit negativer Kilometerzahl und dem Hinweis „Storno“ eingetragen wurden?
  • Ob Abfahrtsort und Zielort auch unterschiedlich sind?

Hinweise sind explizit als Hinweis zu verstehen - es kann sich um Fehler in der Eingabe handeln, muss aber nicht unbedingt. So sind natürlich etwa Fahrten über 1.000 Kilometer ebenso möglich wie Privatfahrten in der Woche und Geschäftsfahrten am Wochenende.

 

Revision 2105

Light und Dark Mode

INtex Fahrtenbuch unterstützt jetzt insgesamt 12 verschiedene Ansichts-Modi. Sie können zwischen den Farbeinstellungen Blau (Standard), Anthrazit (Apple Pro Apps), Grün, Gold, Orangegelb und Lila als Akzentfarbe wählen und zusätzlich zwischen Light und Dark Mode in diesen Farbsets wechseln. 

Sonstiges

  • Im Eingangsbildschirm werden direkt die Daten der letzten Fahrt angezeigt. So weiß der Anwender auf einen Blick, ob er mit seinen Eintragungen im Fahrtenbuch auf dem aktuellen Stand ist.
  • Optimierter Ausdruck der Fahrtenbücher.
  • Neue Kalenderansicht, die Fahrten, Kosten, Tankfüllungen und Termine in einem Monatskalender zeigt.
  • Option der Lizenz-Freischaltung durch den Anwender mit einem Freischaltcode.
  • Option, eine Erinnerungsmail zur Führung des Fahrtenbuchs zu erhalten.

Revision 2104

Stark überarbeiteter Fahrtenimport

  • Excel-ähnliche Bearbeitung direkt in der Tabelle der importierten Daten
  • Import jetzt auch von UTF-16 Daten

Weitere Verbesserungen

  • Zusätzlicher Fahrtenbuchdruck mit Statistik, der die gefahrenen Kilometer nach privat, geschäftlich und Von und zur Arbeit unterscheidet und getrennt aufsummiert.
  • Zieladressen können nach Büro, Zuhause und Geschäftlich unterschieden werden. Da die Adressen bei der Übernahme in einer Fahrt nach diesen Kategorien gefiltert werden können, ist eine Übernahme bei vielen Adressen deutlich schneller erledigt.

Revision 2103

  • Neuer, modernerer und schlankerer Texteditor für Bemerkungen
  • Touch-tauglicher Switch für An/Aus-Einstellungen statt klassischer Checkbox

Revision 2102

  • Schnellerfassungsmaske mit allen Feldern in einer Bildschirmansicht
  • Kartenansicht für Fahrzeuge
  • Kartenansicht für Fahrer
  • Individuelle Einstellungen setzen auch tatsächlich die Zugriffsrechte aus
  • Mehr Autofill-Angebote für Standardziele-/fahrten und Adressen
  • Informationen lassen sich über Individuelle Einstellungen ausblenden

Revision 2010

Verbesserte Oberfläche

Alles neu und trotzdem bekannt – so könnte man die neue Oberfläche beschreiben. An der Grundstruktur der Software, den vorhandenen Features und der Logik der Abläufe hat sich nichts geändert. Trotzdem sieht die Software auf den ersten Blick ziemlich anders aus: besser und moderner.

Das Menü ist von oben in die Seitenleiste links gewandert und lässt sich hier auch auf eine reine Symbolleiste verkleinern. Somit ist das Menü platzsparender und gleichzeitig immer im Focus.

Tabellen und Listen nutzen den neu gewonnenen Platz und noch etwas mehr – auf großen, breiten Bildschirmen gibt es keine ungenutzten Ränder mehr. Wenn es Sinn macht, wird der gesamte Bildschirmplatz belegt. 

Eingabe-Bildschirme sind nun zwei- oder mehrspaltig ausgelegt. Dadurch wird die Eingabemaske in der Höhe wesentlich kürzer, muss in der Regel auf Full HD Bildschirmen nicht mehr gescrollt werden. Gleichzeitig stehen inhaltlich verwandte Felder näher beieinander: Abfahrtsort und Abfahrtszeit, Fahrer und Fahrzeug finden Sie jetzt auf einer Zeile.

Revision 2008

Neugestaltung des Hauptmenüs

Statt der teils unübersichtlichen Mega-Menüs wird jetzt vom Hauptmenü in Modul-Menüs umgeschaltet. Diese ganzseitigen Menüs bieten viel Platz und wirken daher aufgeräumter. Außerdem ist es möglich, hier auch gleich Daten und Auswertungen wie Diagramme zu zeigen, so dass die Modul-Menüs zu Dashboards werden.

Verfeinerung des Willkommens-Bildschirms

Ruhigere und aufgeräumtere Gestaltung:

  • Befehle zum Navigieren in die Module und Anlegen von Datensätzen sind direkt erreichbar
  • keine Flip-Animation mehr
  • Bessere Nutzung der ganzen Bildschirmbreite

Revision 2006

Über den Schalter "Kilometerstand" kann auch der aktuelle Kilometerstand eingegeben werden. Das Programm errechnet dann daraus die gefahrenen Kilometer als Differenz zum letzten Kilometerstand.

Neues Feld „Bezeichnung“ bei Adressen, die auch automatisch gebildet wird. So muss kein Nachname für Ziele wie „Tankstelle“ vergeben werden.

Übersichtlichere Gestaltung der Fahrereingabe.

Revision 2005

  • Assistent zur Ersteinrichtung
  • Flip-Cards im Eingangsbildschirm machen das Menü übersichtlicher
  • Ansichten-Popup in Fahrten, Kosten und Tanken zum schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Ansichten der Daten.
  • Suchergebnisse werden wie mit Textmarker unterstrichen hervorgehoben
  • Feldlabel dezenter gestaltet -> Konzentration auf den Inhalt

Revision 2002

Individuelle Einstellungen

  • Auf Wunsch kann der Anwender einzelne Module aus Eingangsbildschirm und Menü ausblenden. Dies gilt für Kosten, Tanken und Termine
  • Der Anwender kann den Eingangsbildschirm auswählen (klassisches Menü, Willkommens-Bildschirm, Fahrtenbuch-Übersicht, Fahrtenlisten)

Verbesserungen bei der Kostenerfassung

  • Berechnung des Netto-Betrags bei Kosten und Ausweis in Liste, Ansicht und Bericht
  • Eingabefeld für den Mwst-Satz beim Tanken incl. Ausweis des Netto-Betrags in der Liste, Ansicht und Bericht