Microsoft TEAMS
Mitteilungen, Kommunikation, Dokumentenaustausch und Video-Konferenzen
Microsoft Teams eignet sich mit seinen Funktionen für Gruppen-Chats, File-Sharing und Video-Conferencing hervorragend als Online Plattform für die Kommunikation zwischen Mietern, Eigentümern und der Hausverwaltung. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einige Anwendungsideen vor und erklären die grundsätzliche Bedienung.
Ideensammlung: Microsoft Teams in der Hausverwaltung (Kommunikation mit Mietern und Eigentümern)
Potenzielle Einsatzmöglichkeiten:
- Digitales Schwarzes Brett
Ankündigungen zu Wartungsarbeiten, Müllabfuhr, Handwerkerterminen, Hausordnung etc.
- Eigentümer-/Mieter-Community
Austausch von Informationen zwischen Verwaltung, Eigentümern und/oder Mietern. Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Hinweise zu teilen.
- Terminabsprachen & Veranstaltungen
Einladung zu Eigentümerversammlungen, Infoabenden oder Begehungen. Kalenderintegration für wichtige Termine.
- Dokumentenablage
Gemeinsame Bereitstellung von Protokollen, Hausordnung, Plänen, Abrechnungen.
- Störungs- und Schadensmeldungen
Kurze Wege zur Meldung von Schäden oder Problemen (Fotos anhängen möglich).
- Feedback & Umfragen
Nutzung von Teams-Formularen oder Chats für schnelle Rückmeldungen zu geplanten Maßnahmen.
- Eigentümer exklusiv vs. alle Mieter
Trennung von Gruppen für Themen, die nur Eigentümer betreffen, und Themen für alle Bewohner.
- Integration weiterer Tools
Z.B. Microsoft Forms für Umfragen, To-Do-Listen für Reparaturen, Planner für Aufgabenverteilung.
- Informations-Historie
Alle Ankündigungen sind dauerhaft dokumentiert und abrufbar, kein Papierverlust.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Community als „Haus“-Gruppe in Microsoft Teams einrichten
Voraussetzungen:
- Microsoft 365 Lizenz (z. B. Business Standard oder höher)
- Teams-Zugänge für die Beteiligten (Mieter/Eigentümer) – entweder über eigene Microsoft-Konten oder als Gäste
Anlegen einer neuen Community
- Microsoft Teams öffnen (App oder Web).
- Links unten auf Community → Community beitreten oder erstellen klicken.
- Community erstellen auswählen.
- Von Grund auf neu erstellen auswählen.
- Entscheiden:
- Privat: Nur eingeladene Personen können beitreten (für vertrauliche Eigentümergruppen).
- Öffentlich: Jeder mit dem Link kann beitreten (für allgemeine Mietergruppen).
- Namen vergeben, z. B.:
- „Hausgemeinschaft Musterstraße 10“
- „Eigentümergemeinschaft ABC-Haus“
- Optional: Beschreibung ergänzen.
Mitglieder hinzufügen
- Mieter, Eigentümer oder externe Personen per E-Mail einladen.
- Später jederzeit weitere Personen hinzufügen.
Kanäle für verschiedene Themen anlegen
- Standard-Kanal: Allgemein für allgemeine Infos und Ankündigungen.
- Weitere Kanäle:
- „Schwarzes Brett“
- „Reparaturen & Schäden“
- „Versammlung & Protokolle“
- „Eigentümer Intern“ (falls nötig)
Digitales Schwarzes Brett einrichten
- Kanal „Schwarzes Brett“ öffnen.
- Beitrag erstellen.
- Oben über „Format“-Symbol optisch gestalten (Überschrift, Aufzählung etc.).
- Über „…“ → „An diesen Kanal anheften“ bleibt Beitrag oben sichtbar.
Dateien & Dokumente bereitstellen
- In den Reiter Dateien eines Kanals wechseln.
- PDFs, Protokolle, Abrechnungen hochladen.
- Optional: SharePoint-Verknüpfung nutzen.
Kalender & Termine nutzen
- Links auf Kalender klicken → + Neue Besprechung.
- Termin für Eigentümerversammlung erstellen und Team als Teilnehmer hinzufügen.
Schadensmeldungen vereinfachen
- Kanal Reparaturen & Schäden erstellen.
- Bewohner posten dort Schäden mit Fotos.
Umfragen & Abstimmungen
- Forms-Add-In in Kanalbeitrag nutzen.
- Kleine Umfragen oder Abstimmungen direkt in Teams.
Mobile Nutzung sicherstellen
- Teilnehmer sollten die Teams App installieren (iOS/Android).
- So bleiben alle informiert, auch ohne PC.
Verhaltensregeln definieren
- Zu Beginn klare Nutzungsregeln festlegen:
- Freundlicher Umgangston
- Kein Spam oder Privates
- Nur relevante Informationen
Vorteile dieser Lösung:
- Schnell, transparent, digital
- Keine Zettelwirtschaft
- Für Eigentümer und Mieter gleichermaßen nutzbar
- Mobil und plattformübergreifend
Hinweis:
Datenschutz beachten! Keine sensiblen personenbezogenen Daten in öffentlichen Gruppen teilen.
|